Wann brauche ich einen Anwalt?
Mit größter Wahrscheinlichkeit werden Sie einen Anwalt zurate ziehen, wenn eine oder mehrere der folgenden Situationen eintreten:
- Scheidung;
- Strafanzeige;
- Kauf oder Verkauf einer Immobilie oder Firma;
- Abfassung eines Testaments;
- Erbfolge;
- Management einer Firma oder eines Konzerns;
- Probleme am Arbeitsplatz;
- Verkehrsunfälle;
- Strafverfahren.
Sämtliche Kompetenzbereiche von NC Advocat finden Sie hier
Wann muss ich Insolvenz beantragen?
Erst nachdem sämtliche Ihrer Versuche, sich aus Ihren finanziellen Schwierigkeiten zu befreien, gescheitert sind, müssen Sie in Erwägung ziehen, einen Insolvenzantrag zu stellen. Selbst wenn gilt, dass eine Entscheidung über Insolvenz erst nach eingehender Prüfung Ihrer Finanzlage erfolgen kann, so ist eine Insolvenzerklärung dennoch nützlich für diejenigen, welche
- zahlungsunfähig geworden sind oder nicht umschulden können;
- einen hohen Betrag unbesicherter Verbindlichkeiten aufweisen;
- eine unbesicherte Schuldverpflichtung haben, bei welcher der Gläubiger kein besonderes Interesse daran hat, diese für den Fall, dass der Schuldner nicht zahlt, unter den Vermögenswerten des Schuldners einzutreiben;
- dem seitens der Gläubiger zum Zweck der Einforderung von Außenständen ausgeübten Druck entgehen wollen.
Wie wird der Verursacher eines Verkehrsunfalls ermittelt?
Um festzustellen, wer der Verantwortliche eines Verkehrsunfalls ist, muss ermittelt werden, wer nach der Straßenverkehrsordnung falsch, unvorsichtig oder nachlässig gehandelt hat.
Mitunter führt ein eindeutiger Verstoß gegen eine oder mehrere Regeln besagter Ordnung zu einem Unfall, beispielsweise wenn ein Fahrer ein Stoppschild übersehen hat und mit einem anderen Fahrzeug kollidiert ist.
In anderen Fällen ist die Ermittlung der Unfallursache weniger eindeutig.
Was ist der Inhalt meines ersten Treffens mit der Kanzlei?
Ich kann mir keinen Anwalt leisten, was kann ich tun?
Sollten Ihre finanziellen Mittel nicht fier die Begleichung Ihrer Anwaltskosten ausreichen, können Sie Prozesskostenhilfe beantragen, welche vom Rat der Anwaltskammer gewährt werden kann. Unabhängig davon, ob Sie Klägerin oder Beklagte sind, greift diese Unterstützung bei außergerichtlichen, streitigen oder nichtstreitigen Verfahren. Finden Sie weitere Informationen hier.
Sind die Informationen, welche ich meinem Anwalt gebe, vertraulich?
Auf der Basis des Berufsgeheimnisses ist jegliche Kommunikation zwischen Anwalt und Klient vertraulich. So können Sie Ihrem Anwalt sämtliche Ihren Fall betreffenden Informationen mitteilen, ohne befürchten zu müssen, dass sich dies nachteilig für Sie auswirkt.
Dieses Privileg gilt allerdings nur dann, wenn der Klient vertrauliche Informationen in der Absicht preisgibt, juristische Beratung oder Dienstleistungen zu erhalten. Diejenigen Informationen, welche Sie Ihrem Anwalt geben und welche nicht unter dieses Privileg fallen, werden vertraulich behandelt und können von daher nur unter bestimmten Bedingungen offengelegt werden. Der Anwalts-Kodex erläutert die genauen Umstände, unter denen vertrauliche Informationen enthüllt werden können. Mehr hierzu finden Sie auf der Internetseite Barreau de Luxembourg
Kann ich den Anwalt wechseln?
Sie können Ihren Rechtsanwalt einfach dadurch von seinen Aufgaben entbinden, dass Sie ihn von Ihrer Absicht in Kenntnis setzen. Dies rechtzeitig anzukündigen, ist eine Frage der Höflichkeit und kann darüber hinaus notwendig sein, wenn ein Verfahren bereits eingeleitet wurde, denn dann muss der Anwalt bei Gericht die Erlaubnis beantragen, den Fall niederzulegen. Es ist festzuhalten, dass Sie – selbst wenn Sie Ihren Anwalt von seinen Aufgaben entbinden – nach wie vor dazu verpflichtet sind, Rechnungen über für Sie erbrachte Dienstleistungen bzw. angefallene Kosten zu begleichen.
Generell ist im Hinblick auf Anwaltswechsel Vorsicht geboten, denn deren Anzahl ist dann begrenzt, wenn Sie Prozesskostenhilfe in Anspruch nehmen.
Kann ich ein juristisches Problem ohne Anwalt angehen?
Wer ist ein Anwalt?
Was kann ich tun, wenn ich vermute, dass mein Anwalt nicht ordnungsgemäß zugelassen ist?
Sollten Sie im Zweifel darüber sein, ob der Anwalt, welcher Sie repräsentiert, die hierfür notwendige Qualifikation hat, so informieren Sie bitte die Anwaltskammer:
Ordre des Avocats du Barreau de Luxembourg
B.P. 361
L-2013 Luxembourg
info@barreau.lu
Was muss ich tun, wenn ich in einen Verkehrsunfall verwickelt bin?
Verlassen Sie den Unfallort nicht, denn ansonsten könnten Sie der Fahrerflucht bezichtigt werden. Dennoch ist angeraten, sich aus dem Gefahrenbereich zu bewegen. Sobald dies erfolgt ist, versuchen Sie, die Situation anhand von Fotos und Notizen zu dokumentieren. Dann fällt es später wesentlich leichter, sich an Details des Unfalls und das, was Ihnen zugestoßen ist, zu erinnern als wenn sich sich allein auf ihr Gedächtnis verlassen.
Notieren Sie die Ereignisse, sobald Sie dazu in der Lage sind. Beginnen Sie damit, dass Sie darlegen, was Sie taten und wohin Sie gefahren sind. Waren Sie allein oder hatten Sie Beifahrer? Zu welcher Uhrzeit geschah der Unfall und wie waren die Wetterbedingungen? Halten Sie alle Einzelheiten fest, die Sie gesehen, gehört oder gespürt haben. Notieren Sie auch, was Dritte – seien sie direkt am Unfall beteiligt oder Zeugen des Unfalls – aussagen.
Halten Sie täglich die Auswirkungen Ihrer eventuell erlittenen Verletzungen fest - Schmerzen, körperliche Unannehmlichkeiten, Angstzustände, Schlafstörungen oder andere Probleme. All diese Aufzeichnungen können sich bei der späteren Forderung nach Schadensersatz als extrem hilfreich erweisen.
Was muss ich tun, wenn mein Anwalt mir nicht antwortet oder mich im Hinblick auf mein Dossier nicht auf dem Laufenden hält?
Wie berechnet die Kanzlei ihre Honorare?
Welche Dienstleistungen bietet ein Anwalt an?
Anwälte können Sie in allen für Sie relevanten rechtlichen Belangen beraten und Ihre Verteidigung übernehmen. Der Anwalts-Kodex legt fest, dass es die Hauptaufgabe eines Anwalts ist, dass jeder Klient seine Rechte und Pflichten kennt. Darüber hinaus sind Anwälte dazu verpflichtet:
- ihre Klienten kompetent zu beraten;
- den Klienten gegenüber absolut loyal zu sein;
- Kommunikation streng vertraulich zu behandeln.
Darüber hinaus sind Anwälte bei der Erbringung von Dienstleistungen dazu verpflichtet, einen gewissen Qualitätsmaßstab anzulegen. Der Anwalts-Kodex der Luxemburger Kammer (hier) beschreibt von Anwälten zu erbringende Dienstleistungen. Hier eine Auswahl:
- Beantwortung juristischer Fragen;
- Hilfe bei juristischen, geschäftlichen oder persönlichen Problematiken, die sich den Klienten stellen;
- Vertretung des Klienten bei Gericht;
- Streitschlichtung;
- Beratung der Klienten;
- Planung der Erbfolge und Verwaltung der Testamente;
- Abfassung von Verträgen;
- Strukturierung privater geschäftlicher Transaktionen;
- Vorsorge zwecks Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten.